DG Bilder Veranstaltungen 2024/25
(wenn
jemand nicht abgebildet werden möchte bitte mit mir (Heribert) in Verbindung
setzen. Bild wird dann entfernt.
Radtour und Zillenfahrt 2025
Nachdem die Kleinen und auch Größere teilweise bei der Radtour wegen der immer mehr werdenden E-Bikes abgehängt wurden und demotiviert nach Hause kamen, boten wir dieses Jahr eine Zillenfahrt auf der Vils als Alternative an. Gemeinsam trafen wir uns dann zu einem gemütlichen Beisammen sein beim Bernhard. Die Bratwürste wieder goldbraun vom Meisterkoch gegrillt.
Frühjahrwanderung 2025
Eine stattliche Truppe machte sich bei optimalen Wetter zum Laubhof auf.
Einige etwas neugierig wie die neue Lokalität aussehen
wird. Wir wurden nicht enttäuscht: super Ambiente, lecker Essen und Brotzeiten,
süffige Getränke.
Fasching 2025
Kaffeekränzchen mit Schunckeln
Kinderfasching im Baiersaal
Mit Spielen und Polonäse kamen die Kinder auf ihre Kosten. Auch die Eltern hatten ihren Spaß.
Faschingszug in Hahnbach
Hallo Faschingsfreunde,
-muffel, Kirwaleit, Jugendliche und Kinder.
Die Dorfgemeinschaft stellt ihr Faschingstreiben unter das Motto:
"
Die Wikinger kommen übern Oxnschog“und gehen dazu als Wikinger verkleidet.
Hier ein paar Bilder:
Ab hier 2024
Dorfadvent
Herzlichen Dank an alle Helfer für diese gelungene Veranstaltung. Viele Kinder mit ihren Eltern erwarteten den Hl. Nikolaus. Zuerst musste der Nikolaus einige Fragen der Kinder beantworten. Z.B., welches seine Lieblingsplätzchen sind, ob er schon mal einen seiner Kollegen verspeist hat oder seine Mitra nicht arg kalt im Wintersturm ist. Die Blasmusik Gebenbach bereicherte musikalisch den Dorfadvent. Die Kinder trugen Sprüche für den Nikolaus vor und er revanchierte sich seinerseits:
Ich komme viel zu den Kindern groß und klein
sollten alle brav gewesen sein.
Von den Eltern wird mir manch Schlimmes berichtet
und von mir, dem Nikolaus soll’s werden gerichtet.
Ich soll die Kinder dafür ermahnen,
dass ein paar Minuten meist zu kurz sind, könnt ihr erahnen.
Ich sag es zu euch liebe Kinder und auch Eltern,
da müsst ihr schon das ganze Jahr daran arbeiten, um was zu ändern.
Als Rat geb ich euch:
Bleibt zumindest immer freundlich und lieb zueinander,
dann sind wir nächstes Jahr wieder frohen Mutes beieinander.
Geburtstag der Hexe Lisbet 31.10.24
Text und Bilder hier unter DG/Jugend
Nachkirwa
Seit langem wieder mal einen Nachkirwa. Alle Helfer und Beteiligte waren eingeladen. Nach einem Dankeschönessen wurden Bilder der aktuellen und auch der vergangenen Jahre gezeigt.
Kirwa 2024
Zeitungeingabe zur Kirwa:
Mimbach und Mausdorf haben sich Kaiserwetter verdient
Zu Beginn der Mausbergfestwoche müssen sich die „Pilger“ aus der Umgebung zwischen Kirwa oder Kirchenfest entscheiden. Beide Veranstalter haben ihre Anhänger und so zieht zumindest die Dorfgemeinschaft vor Ende der Festwoche bei ihrer Kirwa eine positive Bilanz.
Nachdem einige Kirwapaare letztes Jahr ihre Schuhe an den Baum genagelt hatten, mussten die Vorbereitungsarbeiten am Festplatz, den Baum herrichten und das Loch graben von weniger Kirwaleit bewältigt werden. Tatkräftig unterstützt wurden sie aber von Ex-Kirwaleit, Dorfbewohner und Vorstandschaft der Dorfgemeinschaft. „Viele Hände, schnelles Ende“ und „So wie letztes Jahr“ waren die Leitsprüche für die Aufbauhelfer. Die Dorfgemeinschaft freute es, dass sich so viele „ausgeschiedene Kirwaleit“ beim Festbetrieb einbringen und somit ihren Anteil an einer gelungenen Kirwa mit dem Motto „Wir halten zam, es ist unser Fest“ beitragen. „Wir haben unseren eigentümlichen Charme und brauchen den Vergleich mit anderen Kirwan und deren Gepflogenheiten nicht zu scheuen“, meinte Dorfgemeinschaftsvorsitzender Heribert Urbanek bei den Vorbereitungssitzungen.
Am Samstag traf man sich zu den Arbeiten um den Baum aufzustellen. Kurz nach 14.00 Uhr konnte der Baum vom Mausberg-Fox in die Höhe gehieft werden. Die anwesenden Zuschauer freuten sich nach dem Bieranstich des Baumspender Christian Ehbauer auf ein Freibier. Der Spätsommerabend lockte die Besucher zum Biergartenflair nach Mimbach. Die Kirwamoidl und –burschen konnten sich auf Kirwatisch oder in der Bar bei Musik von der Band Hoarschoarf vergnügen.
Der Sonntag ist wieder ein anstrengender Tag für Kirwapaare und Veranstalter. Die Gäste sollen sich wohlfühlen und zudem angenehm unterhalten werden. Dafür sorgten die Kirwapaare mit ihrem Auftritt zum Baum austanzen. Tanzlehrer Peter hatte diese auf Vordermann gebracht und sich dazu einiges einfallen lassen. Trotz feuchtfröhlichen Moidl einholen meisterten die Kirwapaare ihre Tänze mit Bravour. Frenetisch bejubelt wurden Leonie Janker und Lukas Ehbauer, als sie beim Stillstand der Musik zum neuen Oberkirwapaar auserwählt wurden.
Am Montag zeigte sich ein Bär im pinken Kostüm auf den Straßen im Dorf. Seine Gefolgschaft sammelte einen Obolus nach dem Motto: „Geld hergricht? Sonst schwoarzes Gsicht“. Am Abend hatten sich die Gäste zahlreich eingefunden und hofften das Glück sei ihnen bei der Verlosung hold. So Mancher trug seinen Preis als nützlichen Gewinn für den Haushalt nach Hause. Als Hauptpreis wurde Traudl Wagner der Kirwabaum zugelost. Sie gab ihn zur Freude der anwesenden Kirwaleit zur Versteigerung zurück. Eine Gruppe Kirwaburschen aus Ursulapoppenricht ersteigerten ihn in einem dramatischen Hin und Her zwischen ihnen und dem Thekenpersonal. Zweiter Vorsitzender Sascha Hentschke lobte bei seiner Premiere als Verlosungsleiter die enge Zusammenarbeit von Kirwaleit und Dorfgemeinschaft als Ausrichter.
Bilder von der Kirwa:
Bilder vom Kirwabaum aufstellen:
Bilder von den Kirwavorbereitungen:
Ferienbasteln auf dem Spielplatz
Text und Bilder hier unter DG/Jugend
4 Tage Zeltlager für Kinder von 5 bis 12 Jahren, August 2024
Text und Bilder hier unter DG/Jugend
Familienfest
Viele Familien fanden sich wieder am Spielplatz ein, um bei den Spielestationen ihren Spaß zu haben. Ob Schwamm werfen, Nägel einschlagen, Schubkarren fahren oder Ringe werfen überall gab es etwas zu lachen. Die Hüpfburg und das Familienfoto (als Vogelscheuchen verkleidet) zauberte bei Kindern und Erwachsenen ein Lächeln aufs Gesicht.
Weinfest
Leider musste unser Weinfest wegen dem sehr schlechten Wetter abgesagt werden. Das Schaueramt in der Kapelle fand statt. Anschließend starker Dauerregen.
Radtour nach Hirschau zum Monte Kaolino
Bei schönsten Wetter machten wir unsere Radtour nach Hirschau. Für die Kinder fanden sich allerlei Spielgeräte und für die Erwachsenen einen Kaffee oder ein Erfrischungsgetränk. Nach Mimbach zurückgekehrt hatte unser Manfred schon den Grill für die hungrigen Kinder angeschürt. Die ersten Bratwürstl des Jahres schmecken immer am besten.
Fasching
Kinderfasching im Baiersaal
Mit Spielen und Polonäse kamen die Kinder auf ihre Kosten. Auch die Eltern hatten ihren Spaß.
Faschingszug in Hahnbach
Hallo Faschingsfreunde,
-muffel, Kirwaleit, Jugendliche und Kinder.
Die Dorfgemeinschaft stellt ihr Faschingstreiben unter das Motto:
"
Wir verscheuchen die Übel dieser Welt“und gehen dazu als Vogelscheuchen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Hier ein paar Bilder:
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen (der eingesandte Zeitungsbericht)
Zur Jahreshauptversammlung mit bewährter Riege ins neue Vereinsjahr
Zu einer
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen hatte die Dorfgemeinschaft seine Mitglieder
aufgerufen. Die rege Teilnahme füllte den Versammlungsraum bis auf den letzten
Platz und unterstrich einmal mehr die Notwendigkeit eines Gemeinschaftshauses.
Manch Einer wurde zu Beginn der Veranstaltung irritiert. Der unkonventionelle
Auftritt des aktuellen und später wiedergewählten 1. Vorsitzenden Heribert
Urbanek durch seine Fangemeinde, sprich Vorstandschaft und Beisitzer wurde
frenetisch bejubelt. Weckruf an alle Anwesenden sollte es sein und zugleich
unterstreichen, dass es in der Vorstandschaft meist ausgelassen humorvoll zu
geht, manchmal auch diskutiert werden muss aber letztlich immer gemeinsam
entschieden wird.
Drei Lücken galt es mit Beisitzern wegen Wegzug wieder aufzufüllen, deshalb
sollte auch eine positive Stimmung in der Vorstandschaft gezeigt werden. Die
übrige Riege stellte sich bereitwillig wieder zur Wahl. Heutzutage keine
Selbstverständlichkeit für das Ehrenamt ausreichend Freiwillige zu finden, noch
dazu bei einem so rührigen Verein, meinte später HKA-Vorsitzender Georg Götz bei
seinem Grußwort.
Die
Tagesordnungspunkte mussten trotz aller Ausgelassenheit durchgearbeitet werden.
So berichtete die Schriftführerin Simone Dotzler von einigen Sitzungen, die für
die verschiedenen Veranstaltungen notwendig waren, um bestens für einen
erfreulichen Zulauf gerüstet zu sein. Monatliche Kaffeekränzchen,
Geburtstagsbesuche, Stammtische, Rückenschule kommen routinemäßig noch hinzu.
Die Kassiererin Anita Mattner konnte von einer ausgewogenen Bilanz in der Kasse
berichten. Anschließend ging der Vorsitzende bei den Veranstaltungen auf Kosten,
Zuschüsse und Preisgestaltung ein und untermalte dies mit Bildern vom
abgelaufenen Vereinsjahr. Im jährlichen Jahresrückblickheft werden sich einige
wiederfinden, so Heribert Urbanek. Es folgten die Neuwahlen.
Die Stimmung war ausgelassen, als sich drei Mitglieder bereit erklärten in der
Erfolgsmannschaft neu mitzuwirken. Gesteigert wurde diese dann noch bei der
Ehrung von einigen 25 jährigen Vereinsmitgliedern, langjährigen
Vorstandsmitgliedern und den Gewinnern von Kinogutscheinen.
Bürgermeister
Bernhard Lindner sprach dem Vorsitzenden in Anlehnung an dessen Outfit in der
Manage des Dorfzirkus mit seinen Dompteuren viel Lob aus. Die Gemeinde
unterstützt gerne diesen Gemeindeteil bei so einem aktiven Verein.
Der Kulturausschussvorsitzende Georg Götz schlug in die gleiche Kerbe. Ein so
breit gefächertes Angebot an Veranstaltungen für Jung und Alt findet man selten.
Seine volle Hochachtung verdient die Vorstandschaft.