DG Jugend (wenn jemand nicht abgebildet werden möchte bitte mit mir (Heribert) in Verbindung setzen. Bild wird dann entfernt.)
Die nächsten Unternehmungen:
Dorfadvent mit Nikolaus
Geburtstagsfeier der Hexe Lisbet, Aug 2024
Die Hexe Lisbet wird 173 Jahre. Dazu sollte sie mit einer Geburtstagsfeier
überrascht werden. Hexenmeister Heriberto lud auf ungewöhnliche Weise die Kinder
als Gäste ein. Eine außergewöhnliche Lokation musste dazu gefunden werden. Der
Stodl vom Kasparhanslhof war prädestiniert. Für die Unterhaltung wurden einige
Überraschungen aufgebaut, damit es für die Kinder eine unterhaltsame
Veranstaltung wird. Zuerst eine Bildergeschichte über einen ihrer letztjährigen
Geburtstage von Hexe Lisbet, dann ein Blick in die Hexenküche als
Schattentheater. Mit allerlei Zutaten im Hexenkessel und dem passenden
Hexenspruch konnte ein Kuchen samt Kerzen herausgezaubert werden. Nachdem die
Hexe durch den Stodl geflogen war wurden alle von Lisbet überrascht bzw. sie
selbst von den anwesenden Geburtstagsgästen. Das anschließende Buffet ( ein
Mitbringsel der Mütter) mit verschiedensten Schmankerln für Magen und Augen war
die Krönung das Abends. Herzliche Dank an Herbert Hoffmann für seine
Unterstützung beim Aufbau.
Ferienprogramm, Basteln am Spielplatz ,Aug 2024
Nachdem wir uns zum Fasching und für das Familienfoto als Vogelscheuchen verkleidet hatten, war es für das Basteln klar. Wir bauen eine Vogelscheuche. Verschiedenste Varianten kamen zum Vorschein.
Zeltlager Aug 2024
Das
Zeltlager stand unter dem Motto "Steinzeit". In den vier Tagen fühlten wir uns
in der Zeit zurück versetzt, bauten eine Höhle, gingen auf Mamutjagd, saßen am
Lagerfeuer oder ließen uns den Eintopf schmecken. Das Zeltlager anstrengend für
Kinder und Betreuer, aber immer wieder eine bleibende Erinnerung.
Ferienprogramm,
Basteln am Spielplatz Aug 2023
Zeitungsbericht von Marianne Moosburger:
Mimbach.Mausdorf.(mma) Coole Kühe zum Basteln und danach noch Hot Dogs, also Heiße Hunde, gab es beim Ferienprogramm der Dorfgemeinschaft Mimbach-Mausdorf für insgesamt 25 Kinder. Vorsitzender Heribert Urbanek hatte die Idee für das Herstellen einer ganzen Herde an Mimbacher Dorfkühen, die nun in Hahnbach und Mimbach herum „grasen“.
In unterschiedlichen Dicken und Größen entstanden schließlich durch Helmut Henschke und Bernhard Dotzler die Holzteile für die Grundformen der Kühe.
Für die Kinder begann die Arbeit mit dem Abzuschleifen der Kuben und dem Bemalen in der gewünschten Farbe: schwarze, braune und gescheckte Körper und sogar eine lila Kuh bekamen nach Vorlage schon bald ihr späteres Aussehen.
Hinzukamen noch Füße aus langen Nägeln, aus Holz die Kuller-Kuhaugen, zwei Ohren, die beiden Hörner, sogar ein Euter wurde entweder mit Holzleim und durch Bohren angebracht. Herbert Hofmann und Heribert Urbanek hatten gut zu tun an ihrer Werkbank, die konstant von ungeduldigen Kindern umlagert war.
Anita Mattner und Manuela Weiß waren für die Brotzeit zuständig und ihre Hot Dogs waren sehr gefragt, bis die Feuerwehr die Hahnbacher Kinder nach drei Stunden „Kuhstallarbeit“ wieder nach Hause brachte. Die Dorfkinder bildeten eine zweite Gruppe, welche auch von ihren Eltern mitbetreut wurden und ebenfalls eine ganze „Herde wilder Kühe“ fabrizierte.
Zeltlager Aug 2023
Nachdem
kurz zuvor auf unserem angestammten Zeltplatz geodelt worden war mussten wir
ausweichen. In der Nähe vom Wasserheisl fanden wir einen super Zeltplatz, mit
Aussicht auf das ganze Tal. Sonnenuntergänge vom Feinsten. Abwechslungsreiches
Wetter ließ alle Klamotten naß und auch wieder trocken werden. Die
Nächtigungszelt hielten diesen Belastungen ohne weiteres stand. Mit dem
Versorgungspavillons war es dagegen nicht so einfach. Man
musste auf der Hut sein, damit sich die
Wassersäcke nicht selbstständig in die Proviantkisten entleerten.
Für die Kinderaktivitäten hatte sich Johnny wieder einiges einfallen lassen.
Unter dem Motto "So ein Zirkus" standen einige Unternehmungen auf dem Plan. Ein
Zauberabend, an dem die Kinder ihre Zauberfähigkeiten unter Beweis stellten.
Tagsüber wurde an den Kostümen gebastelt und an den Kunststücken der Kinder
gefeilt. Es sollte doch eine Zirkusvorstellung am letzten Abend für die Eltern
stattfinden. Viele Zuschauer fanden sich dazu ein. Die Künstler begeisterten das
Publikum mit allerlei abwechslungsreichen Darbietungen. Am Ende vergingen die
Tage für die Kinder viel zu schnell, so dass sie wie beim leckeren Essen noch
Nachschlag verlangt hätten.
Zeltlager Aug 2022
Auf
der Fluara konnten wir nach einigen Jahren Pause endlich wieder ein Zeltlager
für die Kinder von 5 bis 12 Jahren abhalten. Die Mindestanzahl wurde erreicht,
so dass sich der Aufwand an Logistik und Organisation lohnte. Johnny konnte
für das Unterhaltungsprogramm der Kinder gewonnen werden. Drei Tage die Kinder
zu beschäftigen ist kein Leichtes. Das Zeltlager stand unter dem Motto
„Märchen gibt es auch im Zeltlager“. Für dieses Thema war Elfriede genau die
Richtige. Sie bastelte mit den Kindern einige Utensilien, die sie für ihr
selbst erdachtes Märchen benötigten. Unter ihrer Anleitung wurden die Szenen
des Märchens noch verfeinert, so dass eine ansprechende Vorstellung zu Stande
kam. Johnny hatte eine Schatzsuche für die Kinder zur Kehlkapelle vorbereitet,
die am Ende einige Süßigkeiten enthielt. Weitere Unternehmungen, Spiele oder
Aufgaben, die es galt als Gruppe zusammen zu erfüllen sollten jeden mit an der
Gemeinschaft teilhaben lassen. Für die Kinder vergingen die Tage viel zu
schnell, sie hätten gerne noch ein paar Tage dran gehängt. Für die Betreuer
war es wieder eine anstrengende und verantwortungsvolle Erfahrung nach einigen
Jahren Unterbrechung. Herzlichen Dank an das Betreuerteam für die „geopferte“
Freizeit. Die Freude der Kinder ist der Lohn
Die Bilder geben einen Eindruck von den verschiedensten Aktivitäten.
... und noch ein paar Bilder vom Zeltlager
Ferienprogramm,
Basteln am Spielplatz Aug 2022
Unter der
Devise „ Es soll ja was hermachen“ war als Motiv ein Aquarium aus Holzteile
ausgewählt worden. Die Teile mussten im Vorfeld ausgesägt, gebohrt und
vorbereitet werden. Unterstützung bekam Norbert von Ottmar und so konnten für
fast 40 Kinder die Motive bereitgestellt werden. Die Kinder waren begeistert
bei der Arbeit. Abschleifen, Anpinseln und zusammenbauen sollte erledigt
werden. Am Ende waren einige Kunstwerke entstanden. Eine Brotzeit zur Stärkung
durfte natürlich nicht fehlen
Corona lässt keine Unternehmungen 2020 und 2021 für Kinder zu
Ferienprogramm,
Basteln am Spielplatz Aug 2019
Zeitungsbericht:
In über 40 Haushalten ist
nun Kermit, der gras-grüne Hampelfrosch zu Hause. Ausgedacht hatte ihn sich
Heribert Urbanek von der Dorfgemeinschaft für das diesjährige Ferienprogramm des
HKA. Bei bestem Froschwetter draußen, doch sicher und im Trockenen bastelten im
Forster-Stodl geschützt sieben Helfer mit den Hahnbacher und Mimbacher Kindern.
Wasserwacht und Feuerwehr hatten die sechs bis zehn-jährigen Kinder nach Mimbach gebracht und auch wieder geholt. Dort galt es zuerst die 18 von Norbert Prifling und Ottmar Neidl ausgesägten, gelochten und geschliffenen Teile mit Abtönfarben zu bemalen. So wurde der Korpus von Kermit natürlich grün, der Mund rot und die Zunge weiß gestrichen. Nach dem Trocknen galt es halbe Styroporkugeln aufzukleben und darauf auch noch die Wackelaugen mit der Heißklebepistole. Mit Fäden und Schrauben entstand schließlich der lustige Hampelfrosch. Nach drei Stunden bekam er zudem noch seinen gelben Filzkragen. Während der Arbeiten bot Manfred Prifling frisch vom Grill Mimburger, also Mimbacher Hamburger an, die gerne angenommen wurden.
Halloweenparty für die
Kleinen, 30.10.18
Düstere Gestalten aus den Grafschaften Mimbach und Mausdorf kamen in den Baiuwarensaal um an dem schaurigen Essen und den gruseligen Unternehmungen von Graf Heriberto und Gräfin Mariandl teilzunehmen.
Ferienprogramm,
Basteln am Spielplatz Aug 2018
Fast 40 Kinder wollten die ansehnlichen Basteldekos mit nach Hause nehmen. Zuvor hatte Norbert Prifling wieder viel Zeit in die Vorbereitung der Einzelteile investiert. Mit einigen Helfern konnte die große Anzahl an Kinder bewältigt werden.
Ferienprogramm,
Schnitzeljagd durchs Dorf nach Bildern, 25.08.16
In zwei Gruppen erkundeten wir Mimbach und Mausdorf mit den Kinder. Dabei galt es mittels Bildausschnitten das nächste Objekt zu ermitteln und dort ein weiteres Suchbild zu finden. Am Ende trafen wir uns wieder am Spielplatz zu einer Brotzeit bei Hamburger und Limo.
Ferienbasteln 20.08.15
Die Dorfgemeinschaft Mimbach-Mausdorf engagierte sich auch dieses Jahr wieder beim Ferienprogramm des Kulturausschusses. Heribert, Bianca, Anton, Karl-Heinz betreuten die Kinder, welche das BRK zum Forster-Stodl am Spielplatz nach Mimbach gebracht hatte. Helmut, Maria, Karola und Anita waren für das leibliche Wohl zuständig und ihre Mim-Maus-Burger mit Tomaten, Salat, Zwiebeln und Barbecue Sauce gingen weg „wie warme Semmeln“.
Einen dekorativen Wandschmuck für Drinnen oder
Draußen fertigten die Kinder dieses Jahr an. Quadratische MDF- Platten waren
schon vorbereitet, welche die Kinder nur abschleifen und mit Acrylfarben bemalen
mussten. Darauf waren vier weitere kleine Quadrate zu kleben, welche man vorher
verziert hatte. Hier zeigten die jungen Künstler viel Phantasie mit Bändern,
Schleifen, Perlen, Pailletten und Schmucksteinen.
Nachdem alles getrocknet war, wurde das Kunstwerk noch mit einem Aufhänger
versehen, um schon am Abend wohl manche gute Stube zu schmücken.
Ramadama 10.04.15
Eine kleine Truppe traf sich die Straßenränder und Wege um unsere Dörfer zu
säubern. Hinterher gab's noch eine Brotzeit. 5 Säcke Müll wurden gesammelt.
Bleibt zu hoffen, dass nächstes Jahr nicht wieder so viel Müll unsere schöne
Heimat verschandelt.
Ferienbasteln 28.08.14
Wie jedes Jahr leisten wir
unseren Beitrag zum Ferienprogramm des Hahnbacher Kulturausschusses. Ein
ansprechendes Motiv musste schon frühzeitig gefunden werden, da meist viele
Einzelteile vorzubereiten sind. Norbert hatte wieder einige Stunden mit den
Sägearbeiten verbracht. Herzlichen Dank. Die 30 Kinder und auch einige
Erwachsene hatten viel Ehrgeiz die schönste Eule zu malen. Als Brotzeit gab es
noch Hamburger nach eigener Wahl. Vielen Dank an alle Helfer.
Ferienbasteln, 21.08.13 ab 17.00 Uhr am Kinderspielplatz mit leckerer Pizza aus dem Holzbackofen
Viele Kinder kamen mit ihren Eltern und Großeltern zum Basteln. Natürlich gab
es wieder was Besonderes zum Anmalen. Einen Wackelpapagei galt es schön bunt
anzumalen,
die Helfer verbanden die Einzelteile, so dass ein Schmuckstück entstand. Nach
Pizza und Limo konnten sich die Kinder noch am Spielplatz austoben, während die
Erwachsenen
bei einer gemütliche Halbe plauderten.
Zeltlager 15.08. - 18.08.13
Das Zirkus-Zeltlager Mihoi breitete seine Manege auf der Mihoi, ganz oben beim Wasserhäusl aus. Neben den Vorbereitungen zur großen Zirkusaufführung wurde gespielt, gebastelt und sehr viel Gaudi gemacht. Sowohl Betreuern als auch den Kindern hatte es unheimlich viel Spaß gemacht. Herzlichen Dank an Organisator Johnny und die Betreuer für eure geopferte Zeit.
Zeltlager 12.08. - 15.08.12
Das Zeltlager stand unter dem Motto "Märchen". Dazu wurde extra die Märchenerzählerin Tanja eingeladen. 26 Kinder hatten größte Freude die Tage im großen Zelten bei Lagerfeuer , Fußball, Basteln und Spielen zu verbringen. Herzlichen Dank an Organisatoren und Betreuer. Hier die ersten Bilder.
... und noch weitere Bilder haben mich erreicht
Ferienbasteln mit Pizza backen, 23.08.12
Die Dorfgemeinschaft bastelte mit den Kids wieder eine Deko für das Fensterbrett. Scheifen, anmalen, verzieren waren die Grundtätigkeiten. Natürlich gab's auch wieder eine selbst zusammengestellte Pizza, gebacken von unserer Monika.
Ferienbasteln mit Pizza backen, 23.08.11
Als Beitrag der Dorfgemeinschaft zum Hahnbacher Ferienprogramm ließ sich Heribert wieder eine anspruchsvolle, aber dennoch für die Kinder machbare Gartendeko einfallen. Eine Biberschwanzdachziegel sollte mit verschiedenen Serviettenmotiven verschönert werden. Dazu musste die Ziegel zuerst mit Acrylfarbe grundiert werden. Während der Trocknung galt es das schönste Motiv zusammenzustellen, eine schwierige Aufgabe. Nach einer Einweisung legten die Kinder selbst Hand an: Bestrichen die Ziegel zuerst mit Kleber um die Servietten dann faltenfrei aufbringen, anschließend musste dies noch mal überstrichen werden, -fertig. 45 wahre Kunstwerke sind entstanden. Die anschließende Brotzeit, eine leckere Pizza aus dem mobilen Backofen stärkte die Kinder nach getaner Arbeit.
Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft freut sich über die aktiven Mitglieder, durch die den Kindern wieder einmal in den Ferien ein abwechslungsreiches Programm geboten werden konnte.
Zeltlager mit Steinzeitthema, August 2011
Cheforganisator Johnny Dietrich hatte schon länger das Thema "Steinzeit" als Zeltlagermotto im Visier. Dieses Jahr sollte es in die Tat umgesetzt werden und für die Kinder ein ungewöhnliches 3-Tagesabenteuer werden.
Schon der Anmarsch zum Lager sollte den 20 Kindern klar machen, dass es zu früheren Zeiten keine Fahrzeuge gab und die Wege beschwerlich waren. Die Neugierde ließ sie die Mühe vergessen und das Mannschaftszelt doch noch erreichen. Nach den ersten Einweisungen zu den Lagerregeln konnten sich die Kinder und Betreuer bei vielen Spielen kennen lernen. Am Abend gab es zur Stärkung vor der Fackelwanderung gegrillte Würste und Stockbrot.
Nach einer regenreichen Nacht ging es daran sich auf die geplante große Mammutjagd vorzubereiten. Die Kinder bastelten Pfeile und Bögen, Speere, Schmuck sowie Musikinstrumente.
Der Schmuck aus Ton wurde in der Brenngrube anschließend gebrannt! In einer nahe gelegenen Sandgrube bauten sie sich eine Höhle. Diese wurde durch Höhlenmalereien mit Holzkohle verziert. Zwischendurch übten sich die Kinder fleißig beim Bogenschießen. Die Kinder erfuhren am späten Abend in der dunklen Höhle noch einiges über das Leben und Jagen der Steinzeitmenschen.
Nach dem gutem Frühstück zogen sich die Vorbereitungen auf die Mammutjagd den ganzen Vormittag hin: Der gebrannte Steinzeitschmuck wurde zu Ketten gebunden, die Waffen noch einmal überprüft und verbessert, sowie ein Jagdtanz einstudiert, der mit den selbst gebastelten Instrumenten unterstützt wurde.
Der Aufbruch nahte. Die Götter wurden mit dem Tanz gut gestimmt. Dabei erfuhren die Kinder, dass ihnen der "Kolomamufant" bei der Jagd auf das Mammut helfen werde, wenn die Kinder einige Aufgaben erfüllten. So mussten sie Waldbilder und eine Seilbrücke sicher überqueren. Rohe Eier mit denen Dinokinder so gern spielen, mussten gefunden werden. Auch das blinde Durchqueren eines Feldes mit "Steinzeittigerfladen" wurde nach der erfolgreichen Suche eines Dinoeis sicher bewältigt. Mit den Hinweisen und Aufgaben kamen sie dem Mammut immer näher; bis sie es im Wald schlafend entdeckten. Mit großem Jagdgebrüll wurde es erlegt. Am Abend wurde die erfolgreiche Jagd mit einem großen Mammutbraten, einer geselligen und lustigen Runde am Lagerfeuer gefeiert.
Am letzten Tag bemalten die Kinder vor dem Aufbruch noch Schalen zur Erinnerung an das Steinzeitzeltlager. Nach dem Überreichen der Urkunden wurden die Kinder wieder an ihre Eltern übergeben.
Ferienbasteln, 23.08.10
Unser diesjähriger Beitrag zum Ferienprogramm: Ein Willkommensschild aus Holz basteln und dazu eine Pizza aus dem Holzbackofen. Norbert hatte wieder in vielen Arbeitsstunden die Einzelteile ausgesägt und vorbereitet. Die Kinder waren begeistert beim Schleifen, Malen und Essen. Herzlichen Dank an die Pizzabäckerinnen, an alle Helfer und den Backofenleiher. Hier die bunten Bilder.
Zeltlager, 07.08. - 09.08.10
Nachdem wir den Beginn des Zeltlager zweimal verschoben hatten, konnten wir am Samstag Nachmittag endlich zum Lager aufbrechen.
Die Kinder fieberten schon dem Augenblick entgegen ihre Schlafkojen zu belegen, gemeinsam zu spielen und zu wandern.
Lagerfeuer und Witze dazu, lecker Essen, Natur erleben, beim Spiel ohne Grenzen mitmachen, lustig sein und nicht streiten all das war im Zeltlager geboten.
Hier ein paar Bilder dazu.
Jugendwanderung nach Bildern, 04.08. - 06.08.10
Ablauf der "Schnitzeljagd nach Bildern":
Dienstag Vorbesprechung 20.00 Uhr im Jugendheim
Mittwoch Abend Treffen bei warmen Leberkäse, Übernachtung im Zeltlager
Donnerstag: Schnitzeljagd nach Bilder und Hinweisen um ein festgelegtes Ziel zu erreichen ca. 15 km. Auch eine Abwechslung (Sommerrodelbahn am Monte Kaolino) ist vorgesehen, damit ihr nicht den ganzen Tagen gehen müsst.
Übernachtung an einer Fischerhütte in der Nähe von Ehenfeld..
Freitag: Frühstück und kürzerer Rückmarsch. Ca. Mittag Rückkunft.
Was ihr braucht:
Feldbett oder andere Schlafunterlage, Schlafsack, ...
Taschenlampe, ev. Waschzeug, Rucksack, ev. Klamotten, Badesachen, Ohrstöpsel, Taschenmesser, Gabel, keine FlipFlop, keine Elektronik
Ihr habt es überstanden, hier ein paar Bilder:
Zeltlager, 14.08. - 17.08.09
Unser Zeltlager unter dem Motto "Cowboys und Cowgirls im Wilden Westen"
begeisterte alle Kinder. Vier Tage wurden die Kinder mit
Pferdereiten, Bogenschießen, Techniken des Cowboy-Handwerks (Lasso schwingen,
Hufeisenwerfen, Büffel erlegen, ...) unterhalten.
Natürlich musste am Anfang das Cowboylager eingerichtet werden. Lagerfahne,
Feuerstelle, Saloon und Küchenzelt galt es aufzustellen bzw. einzurichten.
Die Wasserrutsche und das Pferdereiten war dann bei der Abschlussbesprechung der
Hit.
Vielen Dank an das Zeltlagerteam.
Bilder vom Zeltlager
Zeltlagerbilder Teil 2
Ferienbasteln, 03.08.09
Unser Beitrag zum Ferienprogramm: Etwas Schönes aus Holz basteln und dazu eine Pizza aus dem Holzbackofen. Norbert hatte die vielen Einzelteile schon mal ausgesägt und vorbereitet. Die Kinder waren begeistert beim Schleifen, Malen und Essen. Herzlichen Dank an alle Helfer. Hier die bunten Bilder.
Übernachtung am Johannisfeuer, 19.06.09
Als kleiner Vorgeschmack auf unser Zeltlager durften die Kinder beim Johannisfeuer im großen Mannschaftszelt übernachten. Spät bzw. früh wurde es bis die Letzten die Augen zu machten. Ein gemeinsames Frühstück rundete die Unternehmung ab.
Wildniscamp im Bayerischen Wald, 21.08. - 23.08.08
Tagebuchnotizen
1. Tag
Endlich ist der Tag der Abfahrt. Ausschlafen kann ich aber nicht, da sich die Kinder schon um 8.45 Uhr auf dem Dorfplatz treffen sollen. Erst mal sehen wer alles mitfährt. Na ja, der ... fährt auch mit , oh gut, dass die ... mitfährt. Ein paar kleine Bimpfe sind auch dabei, hoffentlich machen wir nicht lauter Kinderkram. Von den Betreuern fährt der Johnny, Andy und die Silvia mit. Ah und der Helmut und der Heribert auch (deswegen die vielen Getränke Kästen Bier und so).
Die Busfahrt dauert fast 3 Stunden, da hab ich ja schon fast meine ganze Tagesbrotzeit aufgegessen, wie soll ich das bis zum Abendessen aushalten?
Endlich da, müssen wir unser ganzes Gepäck zur Unterkunft noch ewig weit schleppen. Meine Arme sind bestimmt 5 cm länger geworden.
Dort angekommen begrüßen uns erst mal die Irene und die Monika, die uns hier zusätzlich betreuen. Sie zeigen uns die verschiedenen Hütten im Wald, in denen wir übernachten werden. Ich kann mich gar nicht recht entscheiden, weil alle Hütten so schön sind. Na ja das Wiesenbetthaus ist für meine empfindliche Nase nicht so gut, dafür gefällt mit das Lichtsternhaus mit seinen verschiedenen bunten Motivfenster super. Oder geh ich lieber ins Waldzelt, da kann ich von der Schlafkoje schön rausschauen. Ins Baumhaus wollen fast alle, das komm ich sowieso nicht dran. Aber so in luftiger Höhe, das wär schon was. – Eigentlich egal wo ich schlafe, toll wird’s bestimmt überall.
Am Nachmittag machen wir Gruppenspiele mit einer Schnur als Kreis. Erst dachte ich so ein Babyspiel, aber dann ist es doch recht lustig geworden. Besonders haben wir gelacht als dem Johnny der Hosenlatz beim Rumlaufen aufgegangen ist. Hihi. Einige haben noch einen Staudamm oder eine Bude gebaut.
Zum Abendessen gibt’s Eintopf, na ja wegen dem Hunger esse ich’s halt. Bei Einbruch der Dunkelheit sollen wir noch was erleben. Ich bin bei den „Großen“ dabei, die im Wald in 2er-Gruppen in Abständen abgestellt werden. Dunkel ist es schon, aber Angst hab ich keine, jedenfalls geb ich es nicht zu. Die Nachtwanderung hätte leicht noch etwas verschärfter sein können.
Die „Bimpfe“ haben Sternbilder gesucht oder auch Verstecken gespielt. Es soll den Kleinen super gut gefallen haben.
2. Tag
Ich habe super in meinem Schlafsack geschlafen, muss aber leider schon um 7.45 Uhr aufstehen, da wir Küchendienst haben. – Gäähn.
Müsli, Semmeln, Marmelade und Käse. Eine Scheibe Wurst wäre nicht schlecht. Bin gespannt was im Fresspaket alles drin ist, wir sollen nämlich heute eine Wanderung machen. Um 9.30 Uhr geht’s los. Einige haben aber keine geeigneten Schuhe, sagt Irene, hoffentlich rutschen die nicht aus. Ein neuer „Typ“ ist auch dabei, der soll uns was über die Pilze im Wald erzählen, die hier ganz wichtig sind. – Mal sehen was er so zu erzählen hat.
Die Tour geht durch einen Urwald. Mächtige Bäume liegen da kreuz und quer herum, sind zerfallen und von Moosen und Pilzen überwachsen. Und immer bergauf, bergauf, bergauf – meine Füße sind schon schwer – jetzt gehen wir schon 3h . „Ich glaub ich geh im Traum“, sagt die „Beslresl“. „Bald haben wir es geschafft“, meint Monika, und tatsächlich nach 3,5h erreichen wir den Gipfel vom Großen Falkenstein. Jetzt erst mal ausruhen. Bin schon stolz, dass ich das geschafft habe. Ein paar Süßigkeiten und ein Eis bekamen wir als Belohnung. Was zum Trinken wäre mir lieber. Toll die Aussicht hier oben, da unten sieht man ganz klein das Wildniscamp.
Der Rückmarsch geht durch ein Gebiet mit lauter vom Wind umgebrochenen Bäumen – das sieht aus!
Mensch! ist der Rückweg weit und immer bergab. Endlich sind wir wieder im Camp. Erst mal ausruhen oder - ...da hat doch Einer einen Ball dabei.
Zum Abendessen gibt’s Spagetti mit Hackfleischsoße, schon besser als gestern.
Leider regnet es nach dem Essen, es sollte doch ein Lagerfeuer geben, das fällt ins Wasser. Dafür lesen wir Geschichten in einem „Rindenkobelhaus“. Ein bisschen lasch das Abendprogramm, macht aber nichts, bin sowieso ziemlich müde.
3.Tag
Nach dem Frühstück Aufbruch bei Nieselregen zum „ Haus der Wildnis“. Eine halbe Stunde Wanderung durch den Wald bis wir ankommen. Zuerst schauen wir uns die Informationsstätte über den Nationalpark Bayerischer Wald an. Gehen durch einen sogenannten „Wurzelgang“, bei dem die verschiedenen Erdschichten der Wurzeln eines Baumes durchlaufen werden.
Cool war das 3-D-Kino mit verschiedenen Pflanzen und Bilder des Bayerischen Waldes. Nach einer Weile treffen wir uns wieder um die Wölfe und Luchse im Freigelände zu beobachten. Leider können einige von uns nicht ihr Maul halten, so dass die Wölfe von einer Ecke zu anderen flüchten. Aber gesehen haben wir schon welche. Ziemlich nah sogar! Auch den Luchs, der sich in der Sonne gelegt hatte schaute uns frech an oder döste ein wenig. Super Leben hat so ein Luchs, den ganzen Tag faulenzen, nur eingesperrt sein ist nicht schön.
Wieder zurück gibt’s Mittagessen. Rahmgeschnetzeltes mit Reis, da schlage ich mit den Bauch noch mal richtig voll. Nach dem Essen sollen wir die Hütten durchfegen und unsere Sachen zusammenpacken. So wie es in den anderen Hütten ausgeschaut hat, haben die ihre Sachen erst mal auseinandersortieren müssen. Ein paar stinkende, dreckige Socken sind zum Schluss noch übrig geblieben, die wollte keiner haben.
Um 15.00 Uhr sollen wir zur Abschlussbesprechung fertig sein. Da dürfen wir sagen was gut und auch schlecht war. Duschen hat einigen gefallen – komisch? – wahrscheinlich weil es hier warmes Wasser gibt.
Anderen haben die Wölfe gefallen. Mir hat die Übernachtung in der Hütte am besten gefallen, mit alten Freunden und neuen Kumpeln Quatsch machen und Blödsinn reden.
Der Bus holt uns um 16.00 Uhr wieder ab, unterwegs noch mal eine Brotzeit. Ich glaub ich geh im Bus noch mal aufs Klo, ich soll mich aber hinsetzen, sagt ein Betreuer. Muss ich sowieso, weil ich Sch... muss.
Wieder in Mimbach, endlich. Toll war’s, nächstes Jahr wieder dabei!
Bilder vom Wildniscamp
Drachenstich am Mausberg, 05.08.09
Ein Schauspiel für furchtlose Kinder. Nach einer gemeinsamen Wanderung zum Mausberg stärkten wir uns mit "Drachentatzen und Drachenschweiß". Bei Einbruch der Dunkelheit kam der Drache MiMaudsching aus seiner Höhle und forderte vom Bauernvolk sein Fressen. Nur mit Hilfe der unerschrockenen Ritter konnte der Drache erlegt werden, so dass ein Happy End die Zuschauer wieder beruhigte. Ein Beitrag der Dorfgemeinschaft zum Ferienprogramm.
Bilder vom Drachenstich
Plätzchenbacken, Dezember 2007
Zur Weihnachtszeit gehört auch Plätzchenbacken. So luden wir die Kleinen in den Jugendtreff zum Plätzchenbacken ein. Leider sind nicht viel Kinder gekommen, wahrscheinlich standen zu viele Prüfungen in der Schule an.
Adventbasteln, November 2007
Die Einzelteile eines Engels aus Holz mussten erst geschmirgelt, bemalt und dann zusammengefügt werden. 20 Kinder waren begeistert dabei.
Bilder vom vorweihnachtlichen Basteln
Ferienbasteln, August 2007
Wir bemalten schöne Holzmotive und danach gab's auch noch eine selbst belegte Pizza aus dem Backofen..
Piratenzeltlager, August 2007
Unter der Flagge der berüchtigten Kapitäns Johnny vom Mausdorf gingen die furchtlosen Piraten der Bounty an den Sandweihern von Gebenbach an Land. Die Piraten übten sich im Kämpfen mit der Stoßlanze und in der Geschicklichkeit auf dem Baumseil. Stärken mussten sich die kleinen Piraten mit selbst belegten Pizzas, Hühnerkeulen und Fischstäbchen.
Eine ausgiebige Schatzsuche mit einigen schwierigen Rätseln und Aufgaben führte sie dann zum Ende des Tages zu einem großen Schatz. Spät abends musste noch die schöne Isabella aus ihren verwunschenen Schlaf erweckt werden.
Nach drei Tagen aufregenden Piratenlagers kehrten die erschöpften Piraten glücklich und unversehrt wieder heim.
Bilder vom Piratenlager
Plätzchenbacken, Dezember 2006
Zur Weihnachtszeit gehört auch Plätzchenbacken. So luden wir die Kleinen in den Jugendtreff ein, um erst die Plätzchen zu anzufertigen und anschließend bei der Geschichte „Mama Muh fährt Schlitten“ (hinterlegt mit Dias) diese zu vertilgen. Ein gelungener Nachmittag.
Adventbasteln, November 2006
Zahlreiche Kinder trafen sich nachmittags um eine Nikolaus- oder Engels-Tonfigur farblich anzumalen. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und waren am Ende mit Recht stolz auf ihr Werk..
Bilder vom Adventbasteln
Ferienprogramm Schatzsuche, August 2006
Erstmals beteiligten wir uns am Ferienprogramm der Gemeinde mit einer Aktion. "Schatzsuche unter freier Natur" mit verstecken Hinweisen, Geheimschriften, die decodiert werden mussten und weiteren Schatzkartenteilen gelangten die verschiedenen Gruppen zur Kehlkapelle. Dort konnte nur mit einem Hinweis jeder einzelnen Gruppe der Schatz gehoben werden. Süßigkeiten und eine LED-Lampe erfreute die Kinder. Als Brotzeit gab es Hamburger und Limo.
Ritterzeltlager, August 2006
"Junge, edle
Rittersleut" "hausten" dieses Jahr im Zeltlager auf der Burgstaller Höhe mit
echter Zugbrücke, welche vor feindlich gesonnenem Gesindel schützen sollte.
Unter der Gesamtleitung von Jonny Dietrich waren eine spannende Gralssuche,
Ritterspiele, Kerzengießen, das Anfertigen von passenden Rittergewändern und
Blütenkränzen für die Burgfräuleins angesagt.
Nachts
tauchten feindliche Raubritter auf und griffen unter Getöse das Lager an. Doch
die in der Festung verschanzten edlen Ritter und ihre Edeldamen, schlichen
hinter die Reihen der Angreifen und nahmen diese schließlich in die Zange. So
mussten sich die "Wilden aus dem Dorf" schließlich ergeben und "alle Waffen
streichen".
Der Froschkönig kam höchst persönlich ins Lager um von einem Burgfräulein
geküsst und erlöst zu werden. Es bedurfte viel Flehen, besser "Quaken" und
schließlich gar einer kleinen Bestechung, bis der arme Frosch erlöst wurde und
sich als "Prinz Heribert" entpuppte.
Höhepunkt war ein "echtes Ritteressen" an einer "wahrhaft festlichen
Rittertafel". Dies waren frisch "erjagte" Hühnervögel, die über Buchenfeuer
handgedreht geschmort und zubereitet wurden.
Zum Ende des Lagers erhielten alle ihren "Ritterschlag" mit Urkunde, worauf
diese sichtlich stolz waren.
Bilder vom Zeltlager
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nistkastenbau, April 2006
Beim Johnny in Mausdorf trafen wir uns um neue Nistkästen für die umliegenden Wälder zu bauen. Die derzeitigen Behausungen der Piepmatze sind zum Teil sehr heruntergekommen, so dass es höchste Zeit ist für neue zu sorgen und die Alten auszutauschen.
Bilder vom Nistkastenbauen
Osterbasteln, April 2006
Verschiedene Motive standen zur Auswahl. Unser Norbert hatte die "Grobarbeit", das Aussägen vorbereitet. Im Baiersaal trafen wir uns um mit Farbe und Accessoires Kunstwerke entstehen zu lassen.
Bilder vom Osterbasteln