DG Veranstaltungen zurückliegende Jahre: 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
DG Bilder Veranstaltungen 2021, DG Veranstaltungen zurückliegende Jahre: 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
Nach der Kirwa konnten leider keine Veranstaltungen mehr durchgeführt werden.
Kirwa
Covid-19 ist leider immer noch präsent. Ebenso bestimmen die Schlagworte Abstandsregeln, maximale Teilnehmerzahl, Besucherregistrierung oder Hygienekonzept die Veranstaltungen der Vereine. Wir haben uns in der Vorstandschaft und in Abstimmung mit Oberkirwapaar und Gemeinde auf eine ruhige Dorfkirwa verständigt. Wir wollten den Umständen angepasste Kirwa feiern.
So ist sie abgelaufen:
Samstag, 04.09.21, 17.00 Uhr Kirwagottesdienst im Stodl am Spielplatz
anschl. Biergartenbetrieb bei Bratwürstl, Küchl und Getränke mit Festwirt "Festl Georg"
Garnituren zum Sitzen sind aufgestellt. Die allgemeinen Hygienevorschriften sind zu beachten: Abstand, Maskenpflicht beim Reingehen bzw. Anstellen, Desinfektion der Hände, Registrierung,...
Sonntag
ab 13.30 Uhr Kaffee und Kuchen "To Go".
Überraschend tauchten die Kirwapaare am Nachmittag auf und tanzten um den Kirwabaum. Nachdem das amtierende Oberkirwapaar schon zwei Jahre ihre Funktion innehatten, wollten sie dieses Amt an ein neues Kirwapaar übergeben. Nach einer ausgiebigen Blumenstraußrunde blieb dieser bei Marlen und Dominik "stecken". Großer Jubel unter den Kirwaleuten war die Folge.
17.00 Uhr Picknick-Konzert der Blasmusik Gebenbach
Beschwingte Musik mit bekannten Liedern und Evergreens, auch das ein oder andere Musikstück passend zu Kirwa.
Unter Beachtung der Abstände könnt ihr euch zum Picknicken niederlassen und der Musik lauschen.
Samstag: Die Kirwaleit stellen einen Kirwabaum auf.
Kirwabilder
Kaffeekränzchen
In den Sommermonaten konnten ein paar Kaffeekränzchen abgehalten werden. Eine willkommene Abwechslung in diesem zweiten "Corona-Jahr".
Jahreshauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung zu einem Rückblick der Veranstaltungen 2020 konnte pandemiebedingt nicht durchgeführt werden.
Der Fasching 2020 (siehe Bilder 2020) konnte noch gefeiert werden, die anschließenden Unternehmungen des Jahres mussten alle abgesagt werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DG Bilder, Veranstaltungen 2020, DG Veranstaltungen zurückliegende Jahre: 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
Der Nikolaus und sein Helfer gingen durch das Dorf und legten Packerl vor die Haustür.
Kirwa
Nur der Kirwagottesdienst im Stodl mit anschließenden "Kirwa to go" (Bratwurst
und Küchl zum mitnehmen) war erlaubt.
Das Oberkirwapaar traf sich gemäß Coronabestimmungen mit einzelnen Kirwaleit.
Faschingszug in Hahnbach, 23.02.20
unter dem Motto "Forest for future".
Kommt verkleidet als Personen, Tiere
oder Pflanzen des Waldes.
Die Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Kinderfasching im Baiersaal,
23.02.20
Allerhand Gaudi für die Kleinen mit Spielen, Musik, Leckerem und natürlich Polonäse.
Kaffeekränzchen mit Hut
Lustig geht es immer zu. Schunkelrunde mit "An der Nordseeküste"
Jahreshauptversammlung 09.02.20
(eingesandter Zeitungsbericht)Die Jahreshauptversammlung vollzieht einen weiteren Generationswechsel in der Vorstandschaft. Verdiente Vorstandsmitglieder verabschieden sich. Das abwechslungsreiche Vereinsjahr ließ man Revue passieren.
Bis auf den letzten Platz war das Feuerwehrhaus zur
Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Mimbach Mausdorf besetzt. Überrascht
von dem großen Interesse seiner Mitglieder und angefeuert von tosenden Applaus
konnte Vorsitzender Heribert Urbanek beschwingt eine Rückschau in Bildern zu den
vielfältigen Unternehmungen des vergangenen Jahres machen.
Anfang des Jahres beteiligte sich eine stattliche Truppe am Hahnbacher
Faschingszug mit dem Motto "Märchen aus der Gmoi". Hierzu sollte auf die
zögerliche Umsetzung von Dorferneuerungsmaßnahmen hingewiesen werden. Anwesender
Bürgermeister Bernhard Lindner wurde so noch mal an die Herzensangelegenheit der
Mausdorfer und Mimbacher, dem Gemeinschaftshaus erinnert.
Weiter ging es im Jahreslauf mit dem gemütlichen
Nachmittag bei lustiger Unterhaltung. Hierzu dürfen sich alle Bürger und
Bürgerinnen ab 50 Jahren angesprochen fühlen. Die Radtour Anfang Mai und auch
des Weinfest sind Aktivitäten für Familien, aber auch für junge Leute. Zum
Ferienbasteln konnten wieder sehr viele Kinder diesmal einen grünen Hampelfrosch
mit nach Hause nehmen.
Die Kirwa ist der Höhepunkt des Vereinsjahres. Der Wettergott hatte ein Einsehen
und so konnten viele Besucher an den drei Festtagen begrüßt werden. Hierzu der
explizite Dank an die zusätzlichen Helfer aus dem Dorf, die neben den fleißigen
Kirwaleit mit unterstützt hatten.
Zum Jahresausklang wird alljährlich im Urberstodl der Dorfadvent mit Nikolaus
gefeiert. Viele Kinder konnten dazu beschert werden.
Die Schriftführerin untermauerte die Aktivitäten des Vereinsjahres mit den zahlreichen Sitzungen, Geburtstagsbesuchen und Arbeitseinsätzen. Die Kassiererin Anita Mattner konnte eine positive Bilanz, trotz einiger Sonderausgaben für Fasching und Kirwa ziehen.
Beim Tagesordnungspunkt Neuwahlen der Vorstandschaft
stellte sich 1.Vorstand Heribert Urbanek wieder zur Wahl und konnte 100%
Zustimmung für sich und seine Arbeit verbuchen. Bisheriger 2. Vorstand Anton
Kohl zog sich nach 24 Jahren aktiver Vereinsführung als Kassier, Erster und
Zweiter Vorstand zurück. "Es war eine schöne Zeit mit Freunden aktiv das
Dorfleben zu gestalten. Es ist Zeit junge Leute ran zu lassen", so Anton Kohl.
Urbanek würdigte die Tatkraft, Ausdauer und den Elan von Anton. In dessen
Fußstapfen es schwierig wird einzutreten. Sascha Hentschke traut sich zu als
neuer 2. Vorstand eigene Fußabdrücke zu setzen und bekam dazu von der
Versammlung schon mal Vorschussapplaus.
Langjährige Schriftführerin Karola David machte nach 22 Jahren ihren Posten
frei. Neben der Schriftführertätigkeit richtete sie die Geburtstagsgeschenke her
und auch einige Kirwatätigkeiten lagen in ihrer Verantwortung. Als Nachfolgerin
konnte Simone Dotzler gewonnen werden, die sich schon vier Jahre ihre
Tätigkeiten in der Vorstandschaft angeschaut hatte.
Den Posten als neuen Jugendwart übernahm Bianca David zu. Der Vorstand sagte ihr
die Unterstützung bei ihren Aktivitäten für kleine und mittlere Jugendliche zu.
Auch Karlheinz Urbanek wurde nach 10 Jahren Besitzer aus der Vorstandschaft
verabschiedet.
In den Grußworten dankten Bürgermeister Bernhard Lindner und Kulturausschussvorsitzender Georg Götz der aktiven Dorfgemeinschaft für ihr Engagement zur Bereicherung des Dorflebens.
v.l.n.r.
M. Prifling, M. Siegert, S. Dotzler, M. Mattner, D. Wendl, A. Mattner, T.
Urbanek, H. Urbanek, M. Prechtl, T. Ehbauer, S. Hentschke,
Ch. Koppitz, J. List, B. David, 2. Bgm G. Götz
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DG Bilder Veranstaltungen 2019, DG Veranstaltungen zurückliegende Jahre: 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
Dorfadvent, 06.12.19
Alle Jahre wieder kommt der Nikolaus in den Urberstodl um die Kinder zu besuchen und natürlich auch ein kleines Geschenk zu überreichen.
die Großen freuen sich über einen Glühwein oder eine Bratwurstsemmel. Eine schöne Einstimmung auf die kommenden weihnachtlichen Tage.
Kirwa, 31.08. - 02.09.19 (eingesendeter Zeitungsbericht)
Zufriedene Gesichter bei den Organisatoren der Dorfgemeinschaft Mausdorf und Mimbach nach den drei Festtagen auf dem Spielplatz im Dorf. Die Kirwapaare konnten ausgelassen feiern und die Gäste fühlten sich sichtlich wohl auf der Dorfkirwa in Mimbach.
Nachdem am Freitagnachmittag die Kirwamoidl mit ein paar erfahrenen Dorffrauen die Kränze für den Baum gebunden hatten und die Burschen letzte Handgriffe um Zelt und Halle erledigt hatten, konnten sich alle eine kleine Verschnaufpause genehmigen, bevor es mit den anstrengenden Festtagen los ging.
Samstag in aller Frühe brachen erfahrene Kirwaburschen auf, um die stattliche Fichte umzulegen, währenddessen grub sich abwechselnd einer der Übrigen in die Tiefe um das Loch dafür auszuheben. Die Kirwamoidl feuerten sie mit neumodischer Kirwamusik an.
Frühzeitig kam Baumaufstellerkapo Fox, um alles vorher nochmal zu kontrollieren und dann mit dem Kommando "Hau Ruck" die Fichte langsam in die Senkrechte zu stellen. Der Kirwabaumspender war in diesem Jahr Pfarrvikar Christian Preitschaft anlässlich seines 10-jährigen Priesterjubiläums. Gegen Abend ließ der Kirwagottesdienst die Dorfkapelle aus allen Nähten platzen, wahrscheinlich weil sich mittlerweile rumgesprochen hat, dass die Kirwapaare die Lieder selbst einübten und lautstark mitsingen. Ausgelassen feierten die Kirwabesucher und -paare den lauen Samstagabend mit Kirwamusik an Tischen und Bänken oder auf dem Kirwatisch.
Schweißtropfen flossen bei den Kirwaburschen am Sonntagnachmittag nicht nur wegen den Temperaturen. Tanzlehrer Peter hatte neben dem Lieblingstanz aller Kirwabesucher, der Sternpolka, auch etwas anspruchsvollere Tänze einstudiert. Die Gamsenegger mit Walzereinlage und Topporzer Kreuzpolka honorierte das Publikum mit viel Applaus. Beim Walzer wurde das neue Oberkirwapaar ermittelt. Es gab mehrere potentielle Kandidaten, letztlich traf es Marion Giehrl und Manuel Seifert. Unter großen Jubel wurden sie beglückwünscht, bevor sie sich dem Publikum als Entenpaar präsentierten. Zünftige Kirwamusik ließ den Nachmittag ausklingen.
Der Montag zeigte sich trotz düsterer Wettervorhersage erfreulich schön, so dass die Kirwapaare unbeschwert den Kirwabären durch den Ort treiben konnten. Die Dorfbewohner wollten größtenteils ungeschwärzt Bekanntschaft mit dem Bären "Tim" machen, so dass sie lieber in die Kirwakasse etwas spendeten.
Am Abend traf man sich zum letzten Kirwaabend. Einigen sah man die anstrengenden Tage schon an, aber Marion und Manuel gaben die Devise aus "Vollgas bis zum Frühstück". So wurde im Festzelt, in Bar und auf dem Kirwatisch bis zur Verlosung ausgiebig gefeiert. Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Heribert Urbanek konnte vor der Verlosung die Kirwaburschen Sascha Hentschke und Thomas Urbanek für zehnmalige Teilnahme ehren.
Höhepunkt war die Losziehung des Kirwabaumes. Großer Jubel für den Gewinner, Kirwaburschen Tobias Lindner, der ihn zur Versteigerung frei gab.
Die Versteigerung unter der Regie vom vorjährigen Oberkirwaburschen Johannes Dietrich schaukelte sich zwischen mehreren Bietern in die Höhe. Keiner wollte den Baum auf Grund der außergewöhnlichen Verzierung dem Anderen überlassen. Letztlich bekam der Kirwabursch Thomas den Zuschlag. Chef Heribert rang ihm diesen für die Erarbeitung einer repräsentativen Kirwaausstattung ab, damit dieses Kirwajahr für die Nachfolgenden in besonderer Erinnerung bleibe.
Kirwapaare:
Bilder der Kirwatage:
Familienfest, 28.07.19
Auch wenn sich die Spiele
jährlich teilweise wiederholen so machen sie den Kindern immer wieder Spaß.
Mit dem Familienfoto haben die "Teilnehmer" eine bleibende Erinnerung. Unter dem
Motto "Baustelle Gemeinschaftshaus" wollten alle in Baustellenmontur kräftig
anpacken.
Kaffee und Kuchen gab natürlich auch noch. Herzlichen Dank an die Kuchenspender!
Weinfest im Urberstodl 22.06.19
Immer wieder ist die urige Kulisse im Urberstodl, ein Anziehungsmagnet für die Bevölkerung. Die deftigen Brotzeiten und der ökologische süffige Wein vom Weingut Schmitt taten ein Übriges. Angeregte Gespräche, alte Bekannte wiedersehen und eine ausgelassene Stimmung ließen den Abend zum Erfolg werden.
Radtour nach Süß 01.05.19
Eine stattliche Truppe war
wieder bei unserer Fahrradtour unterwegs. Es ging über den Laubberg nach
Kümmersbuch und im Bogen dann nach Süß zum Rouherer. Nach Kaffee und Kuchen oder
einer Getränkestärkung wagten wir die Rückfahrt über Schalkenthan und dem "Ochsenschloch".
Auch die Kleinsten unter den Teilnehmer schlugen sich tapfer bei der ca. 20
km-Tour.
Unser Chefkoch Manfred hatte bei unserer Ankunft in Mimbach schon den Grill
angeheizt, so dass wir bei Bratwürstl und einer Halben (oder auch Limo) den
Nachmittag ausklingen lassen konnten. ... und das Wetter spielte mit.
Gemütlicher Nachmittag 07.04.19
Mächtig viel gelacht haben wir wieder. Die Playback-Einlagen und die Witze von Anne Hofmann unterhielten uns den Nachmittag. Die Verköstigung mit Kuchen und Häppchen und dazu noch einige Plaudereien ließen es einen kurzweiligen Nachmittag sein.
Faschingszug in Hahnbach, 03.03.19
unter dem Motto "Luftschlösser für Mimbach und Mausdorf" oder "Märchenstunde aus der Gmoi".
Angesprochen soll damit die stagnierende Dorferneuerung, ein Hexenhaus statt
einem Gemeinschaftshaus werden wir eher bekommen, der Breitbandausbau bleibt auf
Trommelgeschwindigkeit, obwohl ein Leerrohr für Glasfaser vorhanden wäre. Der
Mobilfunkempfang im Dorf funktioniert nur auf "Gut Glück".
Als Märchenfiguren verkleidet
setzten wir das Thema um. Viele einfallsreiche "Gestalten" zeigten die
unterschiedlichen Gebrüder Grimm Märchen.
Die Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Kinderfasching im Baiersaal,
03.03.19
Allerhand Gaudi für die Kleinen mit Spielen, Musik, Leckerem und natürlich Polonäse.
Winterwanderung, 23.02.19
Eine gemütliche Winterwanderung bei viel Schnee nach Upo, Brotzeit beim neuen Wirt und wieder zurück auf dem Kirchenweg. Wirklich schöne Wanderung. (Leider nur ein Handyfoto)
Jahreshauptversammlung 27.01.19
Da gibt's hier nicht viel zu berichten. Einen Abspann der Veranstaltungen vom Vorstand und Schriftführerin, sowie der Kassenbericht. Die Vorstandschaft konnte entlastet werden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DG Bilder Veranstaltungen 2018, DG Veranstaltungen zurückliegende Jahre: 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
Dorfadvent mit Nikolauskommen (06.12.18)
Der heilige Nikolaus besuchte uns auch diese Jahr wieder im Urberstodl. Er berichtete von seinen guten Taten und natürlich hatte er auch wieder für jedes Kind ein Packerl dabei. Auch die Kinder machten ihm eine Freude und trugen Gedichte vor. Herzlichen Dank für euren Mut. Bei Glühwein und Bratwürste klang der Abend aus.
Adventliches Kaffeekränzchen
Zum Jahresende halten wir immer ein besonderes Kaffeekränzchen mit Liedern, Texten und Glühwein. Schön gemütlich und ein wenig besinnlich.
Nachkirwa
Nach all der Arbeit zur Kirwa wollten wir es uns auch mal gut gehen lassen. Mit Spanferkel, Knödeln und Salaten zur Stärkung und danach einige Bilder zur Kirwa 2018 und 2008 ließen die Kirwan noch mal Revue passieren. Dalli-Klick zur Erheiterung bereicherte zudem den Abend. Die Kirwaleit feierten noch bis tief in die Nacht hinein.
Kirwa, 01. - 03.09.18 (eingesendeter Zeitungsbericht)
Mimbach und Mausdorf zeigten sich als Gastgeber für die Kirwa 2018 wieder von ihrer besten Seite. Ein idyllischer Festplatz unter großen Eichen mit vielen Spielgeräten für die Kinder und ein bestens organisierter Ablauf für die drei Festtage trugen dazu bei. Viele Besucher, die alte Bekanntschaften auffrischten und 22 Kirwapaare, die ausgelassen feierten.
Früh trafen sich die Kirwaburschen am Samstag um den Kirwabaum zu holen und noch genügend Zeit zum Verzieren zu haben. Ein anderer Teil vergnügte sich mit dem Loch graben und Restarbeiten im Zelt und auf dem Platz. "Alles fertig" hieß es, so konnte gegen 14. 00 Uhr der Mausberg-Fox den Burschen das Kommando "Hau Ruck" geben. Als dann der Kirwabaum fest verankert war, stach amtierender Oberkirwabursch und Baumspender Marco Götz das erste Faß als Freibier an.
Sauber kultiviert trafen sich die Kirwapaare am Abend zur Kirwamesse. Einige Gesangsproben waren schon voraus gegangen. Viele Dorfbewohner kamen gerne dazu. Es hatte sich mittlerweile herumgesprochen, dass hier erfrischend gesungen wird. Mit den Stockerholzer Buam kam der Einmarsch ins Bierzelt. Die Stimmung war super, ob im Festzelt, auf dem Kirwatisch, Weinbar oder Bar.
Am Sonntag traf sich das Publikum auf dem Festplatz
zum Baum austanzen. Zuerst erfreuten die Kinderkirwapaare die Herzen der
Zuschauer. Butzig anzusehen! Über kleinere Fehler wurde gerne hinweggesehen.
Umso kritischer wurden die Kirwapaare beobachtet. Tanzlehrer Peter hatte ihnen
einiges beigebracht, so dass sie unter viel Applaus ihre Tänze bravurös
absolvierten.
Gespannt waren alle wer das neue Oberkirwapaar werden würde. Unter großen Jubel
traf es Christina Pfab und Johannes Dietrich. Sie dürfen bis zur nächsten Kirwa
die Kirwaleit voranführen und einiges organisieren. Mit zünftiger Kirwamusik
wurden die Besucher noch am Abend unterhalten.
Am Montag wurde der Kirwabär "Mane" durchs Dorf getrieben, um die Bewohner und Mausbergfestbesucher heim zu suchen. Der Kirwaendspurt wurde mit der Musikgruppe "Wos wois I" eingeläutet. Unplugged spielte sie bärige Musi für Besucher und Kirwapaare. Pünktlich begann Dorfgemeinschaftsvorsitzender Heribert Urbanek mit der Verlosung der zahlreiche Preise. Mit Kirwamoidl Christina als Glücksfee konnten sich mehrere Besucher über zwei Losgewinne freuen. Als "Ex-Kirwamama" Kordula als dritten Gewinn (bei 10 Losen) auch noch den Kirwabaum gewann war der Jubel groß. Sie gab ihn zur Freude der Kirwapaare den Baum zur Versteigerung zurück, um damit die künftigen Unternehmungen der Paare zu unterstützen. Versteigerer Johannes konnte schließlich die stattliche Fichte dem Kirwabaumsammler Peter Ammer als Zuschlag geben.
hier noch a poa mehra Buidl
Familienfest, 29.07.18
Mächtig viel Spaß hatten die Kinder und auch ihre "mitgebrachten" Eltern und Oma
und Opas. Hüpfburg, Wasserspiele, Schubkarrenrennen, Mottofoto und Wasserbomben
werfen brachten super Spaß und für die Erwachsenen gab's auch noch Kaffee und
Kuchen. Die Zirkusfotos gibt es an der Kirwa.
Weinfest, 02.06.18
Das Schaueramt zelebrierte Pfarrvikar Christian Preitschaft und anschließend
ging es in den Urberstodl zum Gemütlichen Beisammensein. Ein gelungener Abend
bei süffigen Wein, schmackhaften Essen und angeregten Gesprächen.
Herzlichen Dank an Fam. Lindner für die Überlassung des Stodls. Falls jemand bei den Fotos nicht abgebildet sein möchte, dann mit mir (Heribert) in Verbindung setzen.
Landkreislauf, 05.05.18
Eine gemischte Truppe bestritt die 11 Etappen des diesjährigen Landkreislaufes
von Traßlberg nach Paulsdorf. Zieleinläufer war Markus nach 5 Stunden 18 Min.
Dadurch sind
wir in der Gesamtwertung 161 von 252 Mannschaften geworden. Wir sind zufrieden.
Dabei sein ist alles und etwas Bewegung tut dem Körper gut.
Radtour, 01.05.18
Wir hatten optimales Wetter für unsere Radtour nach Feuerhof zum Gasthaus "Bartl".
Über Kümmersbuch und Hahnbach fuhren wir gemütlich zur
Einkehr. Auch
die Kleinsten und Ungeübtesten hielten tapfer durch und bewältigten die Strecke
mit Bravour. Kaffee und Kuchen warteten schon auf uns. Nach unserer Rückkehr
hatte unsere Chefkoch Manfred schon den Grill angeschmissen und legte für uns
die leckeren Bratwürstl auf. Gemütlich klang der Nachmittag aus.
Gemütlicher Nachmittag,
25.03.18
Mit Josef Kämpf hatte die Dorfgemeinschaft wieder einen Glücksgriff gemacht.
Unterhaltsam, kurzweilig, lustig, mit musikalischen Schmankerl garniert,
verschönerte er den Anwesenden den Nachmittag. Länger als sonst üblich dauerte
das Kaffeekränzchen, da es dem Josef bei diesem begeisterten Publikum auch
selbst mächtig Spaß machte. Es folgte eine Zugabe nach der Andern. Die Auswahl
an leckeren Kuchen und die ansehnlich garnierten Happen versüßten zusätzlich den
Nachmittag. Herzlichen Dank an die Kuchenspenderinnen.
Jahreshauptversammlung mit
Neuwahlen,
25.02.18
eingesandter Zeitungsbericht
Zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen waren die Mitglieder des Vereins ins
FFW-Haus geladen. Die Tagesordnungspunkte sahen, wie üblich die Berichte der
Schriftführerin Karola David und der Kassiererin Anita Mattner vor. Die
Kassenprüfer bestätigten eine ordentliche geführte Kasse und konnten somit der
Versammlung eine Entlastung der Vorstandschaft vorschlagen.
Vorsitzender Heribert Urbanek überraschte die Versammlung vor Beginn seines Part
„Rückblick in Bildern" mit einem ungewöhnlichen Outfit um die Lebendigkeit, die
Fröhlichkeit und den Ideenreichtum des Vereins zu unterstreichen. Die Bilder des
Jahres wurden mit einzigartigen Vereinsgesichtern vom Familienfest thematisch
getrennt. So wurde bei den Übergängen zu den verschieden Aktivitäten viel
gelacht.
Faschingszug, Kinderfasching, Gemütlicher Nachmittag, Radtour, Weinfest,
Familienfest, Hutzaabend und Dorfadvent zeigten, dass die Dorfgemeinschaft nach
außen präsent ist. Aber auch eben so viele kleinere Unternehmungen bzw. Angebote
machen die DG zu einer unverzichtbaren Größe im Dorfleben. Die monatlichen
Kaffeekränzchen sind gut besucht, in den Wintermonaten konnte man eine
Märchenstunde für die Kleinen anbieten und die Gesundheit konnte mit einer
Rückenschule unterstützen. Wer sich wöchentlich austauschen möchte kann zu einen
der Stammtische für die Frauen oder Burschen gehen.
Bürgermeister Bernhard Lindner freute sich über die
vielfältigen Aktivitäten in der Ortschaft und betonte wie wichtig ein aktiver
Verein für eine lebens- und liebenswerte Gemeinde sei.
Kulturausschussvorsitzender Martin Wild zeigte sich beeindruckt von den
Unternehmungen und danke für die Beteiligung am Faschingszug in Hahnbach und am
Ferienprogramm der Gemeinde, an dem beachtliche 50 Kinder ein Bastelobjekt mit
nach Hause nehmen konnten.
Bei den Neuwahlen wurden das Führungsduo Heribert Urbanek und Anton Kohl in ihren Ämtern zu 100% bestätigt. Kassiererin und Schriftführerin wurden ebenfalls einstimmig wieder gewählt. Als Jugendvertreterin wird künftig Marina Prechtl fungieren. Sie hat schon einige Ideen, um mit den Kleinen und Jugendlichen etwas zu unternehmen. Die Unterstützung der Vorstandschaft ist ihr diesbezüglich sicher. Die bisherigen Beisitzer Ingrid Götz, Silvia Urbanek und Bernhard Ehbauer dankte der Vorstand für ihre langjährige Arbeit. Sie stellten sich aus verschiedenen Gründen nicht mehr zur Wahl. Dafür konnten Tanja Ehbauer, Johannes List und Thomas Urbanek als neue Beisitzer gewonnen werden. Zusammen mit den erfahrenen Beisitzern Maria Hentschke, Manuela Mattner, Simone Dotzler, Karlheinz Urbanek, Sascha Hentschke, Dominik Wendl und Manfred Prifling ergebe sich wieder eine motivierte, unternehmungslustige Truppe um die zukünftigen Veranstaltungen wieder erfolgreich zu meistern, so der Vorstand
Winterwanderung, 23.02.18
Eine gemütliche Wanderung bei
klirrender Kälte, so wie eine Winterwanderung sein soll, nach Schalkenthan zum
Geilersdörfer. Die bestellten Brotzeiten warteten schon auf uns.
Nach angeregten Gesprächen, einer guten Brotzeit und froh gelaunt machten wir
uns durch den Wald wieder zurück nach Mimbach.
Kinderfasching im Baiersaal,
11.02.18
Allerhand Gaudi für die Kleinen mit Spielen, Musik, Leckerem und natürlich Polonäse. (Leider ist die Bildqualität schlecht. Mein bisheriger Fotoapparat ist defekt.)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Faschingszug in Hahnbach,
11.02.18 unter dem Motto "So ein Zirkus" mit der Dorfgemeinschaft
Verkleidet als Tiere der
Manege, Dompteur, Clown, ... Natürlich auch als
weiblicher Akteur.
Kleine Gruppen fanden sich mit thematisch gleichen Kostümen als
Dressurgruppe zusammen.
Die Bilder sagen mehr als tausend Worte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DG Bilder Veranstaltungen 2017, DG Veranstaltungen zurückliegende Jahre: 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
Dorfadvent
06.12.17
Bei Glühwein, Bratwürstl und Plätzchen warteten wir auf den Hl. Nikolaus. Der
Nikolaus erzählte aus seinem Leben und die Kinder trugen ihm Gedichte vor.
Umrahmt wurde dies musikalisch von einer Abordnung der Gebenbacher Blasmusik.
Ein schöner Abend im Advent.
Hutzaabend
12.11.17
Mimbach. (ibj) Anstelle bei Schmuddelwetter sich daheim zu langweilen, traf sich
die Dorfgemeinschaft Mimbach-Mausdorf im Feuerwehrhaus zu einem gemütlichen
Hutza-Nachmittag. Vorsitzender Heribert Urbanek freute sich besonders, dass
unter den vielen Gästen auch Bürgermeister Bernhard Lindner war. „Vom Mausberg
bis zum Sandreng oi, unser Dorf des liegt so schöi" sangen die Anwesenden im
Chor die Dorfhymne, nachdem schon vorher mit Muskelkraft in einem Holzfass
frische Butter gestampft wurde. Dazu wurden frisches Bauernbrot, heiße
Kartoffeln, Buttermilch und Käse aus Godlricht serviert. Als Höhepunkt des
Nachmittags stellte der einheimische Sandreng Schore - alias Georg Wagner,
Geschichten, Weisheiten und Redensarten aus seinem neu verfassten Buch „Is wöis
moch" vor. Mit dem Titel meint er: „Nehmts as Leben so wie’s kummt, wos anders
bleibt eich doch niad übrig." Überwiegend in Mundart, erzählt er darin von
Begebenheiten wie mit Lehrer und Pfarrer, bei Stammtischen in den ehemaligen
einheimischen Wirtshäusern „Kasperhansl" und „Kounzn". Auch viele Erinnerungen
aus seiner Kinder- und Jugendzeit werden darin wiedergegeben. Sprüche wie:
Fröiher hot da Vater gsagt: „Boum schauts eng ner d’Welt an – ober zum Föitern
möit’s wieder dahoim sa", „Bei de Reichn kast as Spoan lerner und bei de Oamer
as Kocher" oder „Wos der Bauer niat kennt – frisst er niat." Vom Jahresanfang
bis zum Ende, von der Kinderzeit bis zum Alter, kann sich gar mancher darin
finden. Lange saßen die Gäste beisammen und sorgten mit eigenen Geschichten und
Lebenserfahrungen für gute Unterhaltung. Der Bürgermeister gratulierte dem
Dorfpoeten zu seinen Einfällen und meinte, dass hier an die gute alte Zeit
erinnert werde. Gerade in solchen Veranstaltungen werden Kultur und Tradition
aufrecht erhalten.
Kirwa 02.09. - 04.09.17
eingesendeter Zeitungsbericht:
Kirwaregen tat dem Erfolg keinen Abbruch. Schönste Kirwamoidl auch mit nassen Haaren.
Der Wetterbericht verhieß schon in der Aufbauphase nichts Gutes. Aber ein Kirwatermin lässt sich nicht mal eben verschieben, deshalb galt es das Beste daraus zu machen. Und es ist wieder eine prächtige Kirwa geworden, - trotz Regen. Die Dorfgemeinschaft zieht positive Bilanz. Die Kirwapaare erfreuten sich an drei ausgelassenen Kirwatagen.
Frisch und bewölkt begann der Kirwasamstag, nicht ganz so frisch mit etwas Donner im Kopf begannen die Burschen nach dem Liesl Einweihen die letzten Arbeiten. Baumloch ausheben, Kirwabaum umlegen, zurechtschnitzen und schmücken, Goisn binden und Festplatz rausputzen. Der Kirwabaum kam dieses Jahr aus Burgstall von Familie Dotzler, da der amtierende Oberkirwabursch letztes Jahr spontan einen Kirwabaum versprochen hatte. Pünktlich um 14.00 Uhr konnte Fox vom Mausberg das Kommando „Hebt an" geben. Die stattliche Fichte verlangte den Burschen und Helfern einiges ab, aber sie musste sich letztlich doch geschlagen geben. Bieranstich durch den Baumspender und Kaffee und Kuchen für die Zuschauer folgten nach dem Ausruf „Baum steht".
Am Abend wurden die Festtage mit einem feierlichen
Gottesdienst, vom Kirwachor umrahmt, eingeläutet. Die Kirwapaare wurden bei
ihren Einmarsch von einem voll besetzten Zelt empfangen. Überrascht wurde die
Dorfgemeinschaft auch von einem ganzen Bus Mausdorfer aus dem Fränkischen, die
ihren Dorfausflug hierher zur Kirwa machten.
Ausgelassen feierte man mit ihnen den ganzen Abend.
Der Sonntag zeigte sich erneut bewölkt, ausgewiesene Wetterexperten aus der örtlichen Landwirtschaft prognostizierten einen trockenen Nachmittag. Das Wichtigste zum Austanzen des Kirwabaumes, - so die bisherige Meinung der Verantwortlichen. Leider fing es pünktlich um halb vier zum Regnen an. „Das kann doch einen Kirwaburschen nicht erschüttern, keine Angst, keine Angst vorm Regen", sang man am Kirwabaum. Die Kinderkirwapaare wurden begeistert bei ihrem „Hans bleib dou" beklatscht. Die Kirwapaare zeigten sich schrittsicher bei ihren Tänzen, hatten sie doch einige Tanzproben absolviert. Selbst der Wettergott ließ sich durch die Tänze besänftigen und ließ die Sonne durchbrechen. Von Minute zu Minute wurde es besser, sollte doch das neue Oberkirwapaar jetzt ermittelt werden. Der Walzer zur Straußübergabe entwickelte sich immer spannender, bis die Auswahl auf Katharina Reich und Marco Götz fiel. Umjubelt und gedrückt wurden die Beiden bei den Glückwünschen der Paare. Bis zu nächsten Kirwa werden sie die Gesellschaft anführen. Trotz des leichten Regens kamen überraschend viele Besucher, um das Austanzen mit zu Verfolgen, so dass das Festzelt voll und auch noch draußen einige Tische für einen erfolgreichen Nachmittag sorgten. Bei zünftiger Kirwamusik von den „Jedesmal anderscht" kamen auch Volkstanzbegeisterte bei 7-Schritt, Kikeriki, Zwiefache und Kreuzpolka am Abend zu ihren Vergnügen.
Der Montag begann mit Sonnenschein, -optimal zum Bärentreiben, dazu viel Spaß für die Kirwaleit. Zum Abend ein gefülltes Zelt, nettes Publikum und viele Lospreise. Die Gewinne zogen das Oberkirwapaar Kati und Marco. Einige Besucher freuten sich über einen gewonnenen Preis. Besonders umjubelt wurde Kirwamoidl Marina als sie den Baum gewann und zur Freude der Kirwaleit zur Versteigerung frei gab. Nachdem Kirwabursch Johannes mit einem100 Euro Gebot einstieg, steigerten sich mehrere aktive und ehemalige Kirwaburschen zu einem stattlichen Preis hoch. Den Zuschlag bekamen letztlich unter prächtigen Applaus die Burschen Andy und „Fux". Ausgelassen feierte man noch bis zum Frühstück. Die Dorfgemeinschaft zieht trotz widrigen Wetters eine positive Bilanz.
Familienfest,
30.07.17
Das Familienfest ein voller Erfolg. Die Hüpfburg, die verschiedenen Spiele, die Schwamm-Werfstation, das lustige Familienfoto, Eis, Kaffee und Kuchen kamen bei Klein und Groß super an.
Herzlichen Dank an alle die zum Erfolg beigetragen haben.
Weinfest im Urberstodl,
17.06.17
Trotz verschiedenster Feste in den umliegenden Ortschaften konnten wir uns über einen vollen Stodl freuen. Die Brotzeiten gingen gut auf. Den Besuchern hat es hoffentlich geschmeckt.
Die Weine vom Weingut Schmidt ein besonderes Tröpfen für den Gaumen. Viele schöne Bilder von den Gästen.
Radtour zum Maifest nach
Atzmannsricht, 01.05.17
Unsere Radtour führte über Burgstall und Krickelsdorf nach Atzmannsricht zu deren Maifest. Bei der Auswahl an Kuchen fand jeder etwas für seinen Geschmack. Nach einer gemütlichen Pause fuhren wir wieder über Gebenbach nach Mimbach zurück, um in Bernhard's Biergarten noch ein wenig zusammen zu sitzen. Dabei wurde gleich unser neuer Grill eingeweiht.
Ein besonderes Schmuckstück. Zu unserer großen Überraschung kam die Theatergruppe Gebenbach um uns mit einer Spende zu beglücken. Wir werden das Geld für die Jugend verwenden. Herzlichen Dank.
Gemütlicher Nachmittag, 02.04.17
Mit den Koiser Weiwa wurden wir diesen Nachmittag unterhalten. Hervorragende Sketche, musikalische Stanzl
und Witze strapazierten die Bauchmuskeln der Besucher. Kaffee und Kuchen gehören natürlich auch zum Nachmittag.
Kinderfasching im Baiersaal,
26.02.17
Allerhand Gaudi für die Kleinen mit Spielen, Musik, Leckerem und natürlich Polonäse.
Faschingszug in Hahnbach,
26.02.17 unter dem Motto "Rabenschwarz unsere Zukunft ??"
Als Raben verkleidet mischten
wir beim Faschingszug in Hahnbach auf. Individuell aufgepeppt hatte jeder seine
persönliche Note dem Rabenkostüm gegeben.
Die Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Faschingsvorbereitungen
Wenn wir schon als rabenschwarze Truppe auftreten
soll doch etwas Buntes die Gruppe aufheitern. Der Wagen ist im Bau, eine
Vogelscheuche zum Vertreiben der Raben.
Die Kostüme waren an einem Freitag ruck zuck genäht.
Winterwanderung,
03.02.17
Die Winterwanderung kommt gut an. Viele beteiligten sich bei der nächtlichen Wanderung nach Hahnbach. Beim Ritter konnten wir uns stärken und einen schönen Plausch halten. Auf dem Rückweg mussten wir noch ein paar Stopps einlegen um den Ballast im Rucksack zu verringern und die Stimmung zu heben.
Jahreshauptversammlung,
22.01.17
Die Jahreshauptversammlung hielten wir dieses Jahr mal Sonntag Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Kam gut an bei den Mitgliedern. Werden wir auch nächstes Jahr so machen.
Das Vereinsjahr ließen wir noch mal Revue passieren. Die Kassiererin berichtete über den Kassenstand.